• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Marketing WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Marketing WiSo
    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
    • Team
      • Prof. Dr. Andreas Fürst
      • Doris Häusner
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Studentische Hilfskräfte
      • Alumni
      • Ressorts
      Portal Team
    • Studium
      • Bachelor
      • Master
      • Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Gutachten
      • Anerkennungen
      Portal Studium
    • Forschung
      • Publikationen
      • Sonstige Studien
      Portal Forschung
    • Praxis
      • Kooperationsmöglichkeiten
      • Kompetenzfelder
      • Ausgewählte Projekte
      • Kooperationen
      • Ansprechpersonen
      • MEX
      Portal Praxis
    • Stellenangebote
      • Lehrstuhl
      • Praxis
      Portal Stellenangebote
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Studium
    3. Bachelor
    4. Marketing für Start-Ups

    Marketing für Start-Ups

    Bereichsnavigation: Studium
    • Bachelor
      • Marketing für Start-Ups
      • Bachelorarbeit mit -seminar
      • Marketing Analytics
      • Marketing
      • Zukunftsperspektiven der Wirtschaftswissenschaften - Marketing & Customer Insights
    • Master
    • Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
    • Gutachten
    • Anerkennungen

    Marketing für Start-Ups

    Allgemeine Informationen

    Studiengang:Bachelor
    Prüfungsnummer:57231 (Hausarbeit); 57232 (Präsentation)
    ECTS:5
    Lehrveranstaltungen:Online-Kurs
    Studien- und Prüfungsleistung:Gruppenprojekt und Pitch-Video
    Turnus des Angebots:Jedes Semester
    Betreuung:Prof. Dr. Fürst
    Ansprechpartner Organisatorisches:Melissa Rahman

    Inhalt & Struktur

    Der Kurs „Marketing für Start-ups“ vermittelt zentrale Marketinggrundlagen aus der speziellen Perspektive junger, wachstumsorientierter Unternehmen. Es werden die besonderen Rahmenbedingungen von Start-ups beleuchtet, wie begrenzte Ressourcen, hohe Marktunsicherheit und schnelle Anpassungszyklen, und zeigt, wie sich diese gezielt in marktorientierte Strategien übersetzen lassen. Sieben Kapitel decken den gesamten Marketingprozess ab: von der Einführung in verschiedene Start-up-Typen, Geschäftsmodelle und zentrale Herausforderungen über die organisationale Verankerung der Marketingfunktion und die Entwicklung von Markt- und Kundenorientierung bis hin zu praxisnahen Marktstrategien wie Segmentierung, Positionierung und Wachstumsplanung. Weitere Schwerpunkte liegen auf agilem Produkt- und Markenmanagement, verhaltensökonomisch fundierter Preisgestaltung sowie der Auswahl und Umsetzung geeigneter Kommunikations- und Vertriebskanäle, online wie offline. Zahlreiche Fallstudien, Gründer:innen-Stories und Best Practices verdeutlichen die Umsetzung in der Praxis. Sie erwerben somit sowohl theoretisches Wissen als auch anwendungsorientierte Kompetenzen, um Marketingstrategien im dynamischen Gründungskontext selbstständig zu entwickeln, zu bewerten und anzupassen.

    Der Kurs umfasst insgesamt sieben Kapitel, die von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet werden. Als VHB-Kurs ist er asynchron angelegt und unterstützt eigenständiges Lernen. Fragen und Anmerkungen können über feste Q&A-Sessions, ein Forum sowie per E-Mail geklärt werden. Der Kurs wird in zwei Sprachversionen angeboten – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch – und ist jeweils separat im VHB-Kurskatalog verfügbar.

    Anmeldung & Ablauf

    Der Kurs ist Teil des vhb CLASSIC Kursprogramms. Studierende schreiben sich hierfür über die VHB ein und werden anschließend automatisch in den Moodle-Kurs (WueCampus) eingeschrieben, wobei der Login stets über die VHB erfolgt. Abgesehen von wenigen festen Abstimmungsterminen ist der Kurs vollständig asynchron organisiert. Studierende arbeiten in Gruppen und erbringen Portfolioleistungen, darunter die Entwicklung einer Start-up-Idee, die Ausarbeitung eines Pitches sowie die Erstellung eines Videos. Die Prüfungsleistung besteht aus einer zweiteiligen Portfolioprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein Zertifikat, das beim jeweiligen Dekanat bzw. Prüfungsamt zur Notenverbuchung eingereicht werden kann.

    StudOn

    Einen vollständigen Downloadbereich zur Veranstaltung finden Sie im StudOn Portal: Zur Veranstaltung im StudOn Portal

    FAU Erlangen-Nürnberg
    Lehrstuhl für Marketing

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • LinkedIn
    Nach oben