• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Marketing WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Marketing WiSo
    Menu Menu schließen
    • Aktuelles
    • Team
      • Prof. Dr. Andreas Fürst
      • Doris Häusner
      • Wissenschaftliche Mitarbeitende
      • Studentische Hilfskräfte
      • Alumni
      • Ressorts
      Portal Team
    • Studium
      • Bachelor
      • Master
      • Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
      • Projektarbeiten
      • Gutachten
      • Anerkennungen
      Portal Studium
    • Forschung
      • Publikationen
      • Sonstige Studien
      Portal Forschung
    • Praxis
      • Kooperationsmöglichkeiten
      • Kompetenzfelder
      • Ausgewählte Projekte
      • Kooperationen
      • Ansprechpersonen
      • MEX
      Portal Praxis
    • Stellenangebote
      • Lehrstuhl
      • Praxis
      Portal Stellenangebote
    • Kontakt
    1. Startseite
    2. Studium
    3. Master
    4. Business-to-Business Marketing

    Business-to-Business Marketing

    Bereichsnavigation: Studium
    • Bachelor
    • Master
      • Business-to-Business Marketing
      • Marketingseminar
      • Vertriebs- und Kommunikationsmanagement
      • Consumer Relationship Marketing
    • Wissenschaftliche Abschlussarbeiten
    • Gutachten
    • Anerkennungen

    Business-to-Business Marketing

    Allgemeine Informationen:

    Studiengang: Master
    Modul: Advanced Marketing Management V
    Prüfungsnummer: 41703 (Klausur); 41702 (Fallstudie)
    ECTS: 5
    SWS: 2
    Lehrveranstaltungen: Vorlesung, Case Studies Bearbeitung
    Studien- und Prüfungsleistung: 60-minütige Klausur (Einzelleistung), 1 Präsentation (Gruppenarbeit/Case Study)
    Turnus des Angebots: Jährlich im SoSe
    Sprache: Deutsch
    Erlaubte Hilfsmittel: geräuscharmer, nicht programmierbarer Taschenrechner; Schreib- und Zeichengeräte
    Betreuung: Felix Hetterich

    Inhalt

    In vielen Branchen (z.B. Konsumgüterbranche, Handel, verarbeitendes Gewerbe) findet ein wesentlicher Teil der Transaktionen zwischen Unternehmen und organisationalen Kunden (wiederum Unternehmen bzw. öffentliche Institutionen) statt. Die Veranstaltung verdeutlicht die Besonderheiten des Business-to-Business Marketing auf Nachfrager- und Anbieterseite. Die Studierenden lernen im Rahmen einer Vorlesung zunächst Strukturen, Prozesse und Akteure auf B2B-Märkten kennen. Vor diesem Hintergrund entwickeln sie im zweiten Teil der Veranstaltung Lösungsansätze zu ausgewählten Fallstudien aus der Praxis.

    Literatur

    • Backhaus, K., Voeth, M. (2014), Industriegütermarketing, 10. überarbeitete Auflage, München.
    • Homburg, Ch. (2020), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Auflage, Wiesbaden. (Kapitel 3, Kapitel 19)

    Anmeldung zum Kurs

    Für die Teilnahme an der Veranstaltung und an den Case Studies ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Sie können sich vom 24.03. bis zum 06.04.2025 für die Veranstaltung anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; Sie werden nach Ablauf des Anmeldezeitraums per E-Mail informiert, ob Sie in den Kurs aufgenommen wurden (Anmerkung: Eine Anmeldung garantiert nicht automatisch den Besuch der Veranstaltung. Studierende, für die diese Veranstaltung zum Kernbereich gehört, werden vorrangig behandelt). Bitte beachten Sie, dass Sie das Modul nur abschließen können, wenn Sie sowohl Vorlesung und Klausur, als auch an der Bearbeitung der Case Studies teilnehmen.

    Vorlesung

    Die Studierenden lernen in der ersten Semesterhälfte im Rahmen der Vorlesung zunächst Strukturen, Prozesse und Akteure auf B2B-Märkten kennen. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen.

    Case Studies Bearbeitung

    In der zweiten Hälfte des Semesters erarbeiten die Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten Lösungsansätze zu einer ausgewählten Fallstudie aus der Praxis.
    Zum Start in die Bearbeitung der Case Studies findet in der zweiten Semesterhälfte ein Kick-Off statt.
    Für die Gruppenarbeit sowie zur Klärung von Rückfragen wird es in der zweiten Semesterhälfte außerdem Möglichkeit im Rahmen von Einzelterminen geben.
    Detailliertere Informationen zu den Gruppenarbeiten erhalten in den Kurs aufgenommene Studierende zu Beginn des Semesters auf StudOn sowie im Rahmen des Case-Study Kick-Offs.

    StudOn

    Weitere Informationen sowie einen Downloadbereich zur Veranstaltung finden Sie im StudOn Portal: Zur Veranstaltung im StudOn Portal

    Anerkennungen / Learning Agreements

    Alle Informationen sowie Ansprechpartner finden Sie hier.

    FAU Erlangen-Nürnberg
    Lehrstuhl für Marketing

    Lange Gasse 20
    90403 Nürnberg
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • LinkedIn
    Nach oben